danke für dieses wirklich gute Buch zum Thema SAP Query.
Eine Anmerkung habe ich allerdings zum Thema Security und Organisation.
Meiner Meinung nach ist eine sinnvolle Nutzung von Authority-Check gegeben, auch ohne Datenversorgungsprogramm. Nehmen wir mal Ihr Beispiel von Seite 185 ff. Wenn ich nun das folgende Coding zur Abgrenzung werk in den codingabschnitt: AT SELECTION-SCREEN einfüge wird eine Berechtigungsprüfung durchgeführt:
- Code: Alles auswählen
Tables: t001w.
DATA: gv_value1 TYPE xuval.
SELECT * FROM T001W WHERE WERKS IN werk.
move t001w-werks to gv_value1.
CALL FUNCTION 'AUTHORITY_CHECK'
EXPORTING
object = 'M_MATE_WRK'
field1 = 'WERKS'
value1 = gv_value1
field2 = 'ACTVT'
value2 = '03'
EXCEPTIONS
user_dont_exist = 1
user_is_authorized = 2
user_not_authorized = 3
user_is_locked = 4
OTHERS = 5.
IF sy-subrc <> 2.
MESSAGE E854(M3) WITH '&'.
* Keine Berechtigung zur Anzeige von Daten des Werkes &
ENDIF.
ENDSELECT.
Mit dieser Lösung muss das Selektionsfeld nicht einmal ausgeblendet werden.
Was halten Sie von dieser Lösung?
Gruß Foots