Kapitel 6: Die SapQuery

Allgemein

Der eigentliche "Kern" der SapQuery, bzw. in der offiziellen Schreibweise SAP Query, besteht aus vier Transaktionen: 'InfoSet/ Sachgebiet anlegen SQ02', 'Query anlegen SQ01', 'Benutzergruppe anlegen SQ03' und 'Übersetzung SQ07'. In diesem Kapitel werden die technischen Aspekte dieser Transaktionen besprochen.

Lernziele

  • Ablauf der SapQuery
    • Definieren einer Datenquelle (InfoSet/ Sachgebiete) via SQ02
    • Verknüpfung von Datenquelle und Benutzer (Benutzergruppe) mit der SQ03
    • Erstellen einer Query via SQ01
    • Übersetzen von SapQuerys mittels SQ07
  • Datenquellen
    • Zugriff auf eine Tabelle
    • Datenbeschaffungsprogramm und Sequentiellen Bestand
    • Join-Erstellung mit dem grafischen Join-Editor
    • Logische Datenbanken
  • Zusätze
    • Zusatzfelder
    • Abgrenzugen
    • Zusatztabellen
    • ABAP-Coding
      • Aufruf von Funktionsbausteinen
      • Zugriff auf LCHR-Strings via ABAP
  • Querys
    • Graphiken sowie Statistik & Ranglisten bei ABAP-Listen
    • Lokale Felder (z.B. Ausgabe von Icons)
    • Bericht-Bericht-Schnittstelle
  • Gruppenstufen bei Querys
    • Gruppenstufen bei ABAP-Listen und logischen Datenbanken
    • Alphanumerischer Query Painter
  • Transport
    • Konvertierung von QuickViews
    • Transport von Querieobjekten
  • Logistik-Tabellen
    • Die MARA (werksunabhängiger Materialstamm)
    • Die MARC (Materialstamm/ Werksebene)
    • Die MARD (Materialstamm/ Lagerort)
  • Performanceeigenschaften der erzeugten Berichte

Musteraufgabe 7: Der werksunabhängige Materialstamm

  • Anlegen eines InfoSets/ Sachgebietes
  • Anlegen einer Benutzergruppe
  • Erstellen einer Query
  • Die Tabelle Mara

Musteraufgabe 8: FI-Belege & Logische Datenbanken

  • Zugriff auf Clustertabellen
  • Arbeiten im globalen Bereich
  • Einsatz von Änderungsaufgaben und Pakete/ Entwicklungsklassen
  • Die Logische Datenbank BRF

Musteraufgabe 9: Materialstamm & Join

  • Der Join-Editor
  • Der werksabhängige Materialstamm (Tabelle MARC)

Musteraufgabe 10: Zusätze bei InfoSets/ Sachgebieten

  • Verwendung von Mengenfeldern
  • Zusatzfelder, Zusatztabllen, Abgrenzungen und ABAP-Coding
  • Materialstamm auf Lagerortebene (Tabelle MARD)

Musteraufgabe 11: Graphik, Statistik und Ranglisten

  • Einsatz von Graphiken
  • Statistiken und Ranglisten bei der ABAP-Liste.

Musteraufgabe 12: Gruppenstufen, lokale Felder und Kurzbezeichnungen

  • Gruppenstufen und hierarchische Gruppenstufen
  • Gruppenstufen bei logischen Datenbanken
  • Eigenschaften von lokalen Feldern

Musteraufgabe A: Werktage zwischen Start und Ende einer Fertigung

  • Funktionsbausteine und SE37
  • Musterfunktion im Editor

Musteraufgabe B: EDI-Daten in LCHR-Strings

  • EDI-Daten in Tabelle EDID4
  • Zugriff via ABAP auf LCHR-Felder